Während die meisten von uns sich auf ihre Gesichtshaut konzentrieren, ist die Hautbarriere unseres Körpers genauso wichtig .
Ihre Haut ist das größte Organ Ihres Körpers und dient als Schutzbarriere gegen Umwelteinflüsse, Bakterien und Feuchtigkeitsverlust. Die körpereigene Hautbarriere trägt zur Erhaltung der Gesundheit und Funktionalität der Haut bei, und ihr Schutz ist unerlässlich, um verschiedenen Hautproblemen vorzubeugen.
Bevor wir uns mit dem Barriereschutz der Körperhaut befassen, wollen wir uns zunächst den Unterschied zwischen der Haut in unserem Gesicht und der Haut an unserem Körper ansehen.
Gesichts- und Körperhaut haben einige grundlegende Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber deutlich in Struktur, Funktion und Pflegebedarf. Diese Unterschiede beeinflussen die Hautpflege der einzelnen Bereiche.
Gesichtshaut versus Körperhaut
Gesichtshaut benötigt eine sanftere, gezieltere Pflege mit Produkten, die vor Sonnenschäden und empfindlicher Haut schützen. Körperhaut hingegen benötigt mehr Feuchtigkeit und Schutz vor Trockenheit, Reibung und Umwelteinflüssen. Wenn Sie diese Unterschiede kennen, können Sie beide Bereiche richtig pflegen und Ihre Haut gesund und ausgeglichen halten.
Dicke und Struktur
- Gesichtshaut : Die Gesichtshaut ist dünner und empfindlicher als die Körperhaut. Dadurch ist sie anfälliger für Reizungen und Rötungen und empfindlich gegenüber Umweltschäden wie Verschmutzung und Sonneneinstrahlung.
- Körperhaut : Die Haut am Körper, insbesondere an den Fußsohlen und Handflächen, ist dicker und widerstandsfähiger. Sie hat eine robustere Struktur, die äußeren Belastungen und Reibungen besser standhält.
Öldrüsendichte
- Gesichtshaut : Enthält mehr Talgdrüsen, insbesondere in der T-Zone, wodurch sie fettiger und anfälliger für Ausbrüche ist.
- Körperhaut : Hat weniger Talgdrüsen und produziert weniger Öl, weshalb die Körperhaut normalerweise trockener ist, insbesondere an Armen und Beinen.
Empfindlichkeit
- Gesichtshaut : Das Gesicht hat mehr Nervenenden und reagiert daher empfindlicher auf Temperaturschwankungen und Produkte. Es kann deutlicher auf bestimmte Inhaltsstoffe wie Retinol oder Säuren reagieren.
- Körperhaut : Der Körper ist widerstandsfähiger gegenüber bestimmten Umweltfaktoren, dennoch kann es zu Reizungen kommen, insbesondere an Stellen, wo die Haut an der Kleidung oder anderer Haut reibt (wie an den Innenseiten der Oberschenkel oder in den Achselhöhlen).
Feuchtigkeitsverlust und Hydratation
- Gesichtshaut : Aufgrund ihrer dünneren Struktur und der ständigen Belastung durch Umwelteinflüsse wie Wind, Schadstoffe und UV-Strahlen neigt sie dazu, schneller Feuchtigkeit zu verlieren. Daher ist die Verwendung feuchtigkeitsspendender Produkte, wie z. B. leichter Feuchtigkeitscremes und Seren, unerlässlich.
- Körperhaut : Die Haut am Körper neigt zwar weniger zur Dehydrierung, kann aber dennoch trocken werden, insbesondere bei kälterem Wetter.
Sonnenaussetzung
- Gesichtshaut : Aufgrund ihrer dünneren Struktur und hohen Empfindlichkeit altert die Gesichtshaut schneller als die Körperhaut, da sie ständig der Sonne ausgesetzt ist. Dadurch ist sie anfälliger für Sonnenschäden, Pigmentierung, feine Linien und Fältchen.
- Körperhaut : Auch wenn Teile des Körpers, wie etwa die Brust, der Sonne ausgesetzt sein können, ist ein Großteil des Körpers normalerweise durch Kleidung bedeckt, die einen gewissen Schutz bietet.
Häufige Hautprobleme
- Gesichtshaut : Anfällig für Akne, Rosazea, Pigmentierung, Alterserscheinungen und Empfindlichkeit.
- Körperhaut : Neigt zu Trockenheit, Dehnungsstreifen, eingewachsenen Haaren und Akne. Bei rauer oder gereizter Körperhaut benötigt die Haut möglicherweise mehr Feuchtigkeitsprodukte und Behandlungen.
Produktabsorption
- Gesichtshaut : Da sie dünner und empfindlicher ist, nimmt die Gesichtshaut Produkte schneller auf. Für das Gesicht werden häufig spezielle Produkte wie Seren, Öle und leichte Feuchtigkeitscremes verwendet.
- Körperhaut : Produkte werden langsamer aufgenommen, insbesondere dickere Cremes oder Lotionen. Der Körper benötigt möglicherweise mehr Produkt, um die Feuchtigkeit und die Gesundheit der Haut zu erhalten.
Warum der Schutz der Hautbarriere Ihres Körpers wichtig ist
Der Schutz der körpereigenen Hautbarriere hilft, Feuchtigkeit zu bewahren, vor Umwelteinflüssen zu schützen, Reizungen und Infektionen vorzubeugen und die allgemeine Hautgesundheit zu fördern. Mit den richtigen Produkten und einer schützenden Hautpflegeroutine bleibt Ihre Haut stark, hydratisiert und widerstandsfähig.
Verhindert Wasserverlust und erhält die Elastizität
Ist die Barriere beeinträchtigt, wird die Haut trocken, rau und schuppig. Die regelmäßige Anwendung feuchtigkeitsspendender Produkte, die die Hautbarriere unterstützen – wie intensiv pflegende Körperlotionen –, hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und geschmeidig zu halten und beugt so den mit Trockenheit verbundenen Beschwerden vor.
Umweltaggressoren
Die körpereigene Hautbarriere schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Schadstoffen, UV-Strahlen und Witterungseinflüssen. Durch die Erhaltung einer gesunden Hautbarriere stärken Sie Ihre Haut gegen diese schädlichen Einflüsse und verringern das Risiko von Reizungen und Langzeitschäden.
Beugt Hautinfektionen vor und unterstützt die Hautheilung
Eine beeinträchtigte Barriere kann zu einer Zunahme von Hautinfektionen oder entzündlichen Erkrankungen wie Ekzemen, Schuppenflechte und Kontaktdermatitis führen. Eine starke und gesunde Hautbarriere verhindert das Eindringen von Krankheitserregern und Allergenen und verringert so die Wahrscheinlichkeit dieser Probleme.
Eine starke Barriere fördert außerdem eine schnellere Erholung von Hautschäden und verringert das Risiko von Narbenbildung oder Infektionen.
So schützen Sie die körpereigene Hautbarriere
- Regelmäßig Feuchtigkeit spenden : Verwenden Sie eine reichhaltige, pflegende Feuchtigkeitscreme, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Barrierefunktion zu unterstützen. Achten Sie auf Inhaltsstoffe wie Ceramide, Fettsäuren, Glycerin und Hyaluronsäure.
- Vermeiden Sie übermäßiges Peeling : Ein Peeling kann zwar dabei helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, ein übermäßiges Peeling kann jedoch der Haut ihre natürlichen Öle entziehen und die Barriere zerstören.
- Verwenden Sie sanfte, feuchtigkeitsspendende Duschgels : Wählen Sie ein seifenfreies, feuchtigkeitsspendendes Duschgel, um der Haut nicht ihre natürlichen Öle zu entziehen. Entscheiden Sie sich für Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Honig oder Sheabutter.
- Vermeiden Sie heißes Wasser : Heiße Duschen und Bäder können der Haut ihre natürlichen Öle entziehen. Verwenden Sie stattdessen lauwarmes Wasser und begrenzen Sie die Zeit im Wasser.
- Sonnenschutzmittel auftragen : Tragen Sie auf die unbedeckten Körperstellen immer Sonnenschutzmittel auf, um die Hautbarriere vor UV-Schäden zu schützen, die die Haut mit der Zeit schwächen können.
- Ausreichend Flüssigkeitszufuhr und ausgewogene Ernährung : Auch die Flüssigkeitszufuhr von innen ist wichtig. Wasser trinken und Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitaminen sind, können die natürliche Hautbarriere stärken und die Hautgesundheit fördern.
Warum AMPERNA® Körperpflege anders formuliert als Gesichtspflege
Um den deutlichen Unterschieden zwischen Gesichts- und Körperhaut Rechnung zu tragen, sind unterschiedliche Formeln für die Körperpflege erforderlich . Die dünnere, empfindlichere Gesichtshaut benötigt speziellere, leichtere, beruhigende und oft sanftere Formeln.
Die dickere, widerstandsfähigere Haut des Körpers profitiert von reichhaltigeren Feuchtigkeitscremes mit wirksameren Inhaltsstoffen, die sich auf die Hydratisierung und Pflege sowie die Behandlung von Problemen wie rauer Hautstruktur und Trockenheit konzentrieren.
Durch die Anpassung der Formeln an jeden Bereich wird die Gesundheit der Haut optimiert und auf die spezifischen Bedürfnisse von Gesicht und Körper eingegangen.