Haarpflege und empfindliche Haut

Haircare and Sensitive Skin

Wenn Sie unter empfindlicher Haut wie Rosazea, Ekzemen, Dermatitis oder Akne leiden, konzentrieren wir uns meist nur auf die Produkte, die wir im Gesicht verwenden.

Ebenso wichtig ist es , darauf zu achten, welche Haarpflegeprodukte Sie verwenden . Haarpflegeprodukte können erhebliche Auswirkungen auf empfindliche Haut haben, da viele von ihnen Inhaltsstoffe enthalten, die den Zustand weiter reizen oder allergische Reaktionen hervorrufen können.

Zu den häufigsten Inhaltsstoffen, die gegen diese Vorschriften verstoßen, zählen:

  1. Duftstoffe : Viele Haarpflegeprodukte enthalten künstliche oder synthetische Duftstoffe, die Reizungen, allergische Reaktionen oder Trockenheit verursachen können. Selbst „duftfreie“ Produkte können Maskierungsmittel enthalten, die eine Reaktion auslösen können.
  2. Sulfate : Inhaltsstoffe wie Natriumlaurylsulfat (SLS) oder Natriumlaurethsulfat (SLES) werden häufig zur Schaumbildung verwendet. Sie können aggressiv sein und der Haut natürliche Öle entziehen, was zu Trockenheit und Reizungen führen kann.
  3. Konservierungsmittel : Konservierungsmittel wie Parabene (z. B. Methylparaben, Ethylparaben) können Hautreizungen verursachen und allergische Reaktionen auslösen.
  4. Alkohole : Bestimmte Alkohole, wie Isopropylalkohol, können empfindliche Haut austrocknen und reizen und zu Beschwerden und Rötungen führen.
  5. Silikone : Inhaltsstoffe wie Dimethicon können sich auf der Kopfhaut ablagern und möglicherweise verstopfte Poren, Reizungen oder Akne verursachen.
  6. Ätherische Öle : Obwohl sie natürlich sind, können einige ätherische Öle wie Teebaumöl, Pfefferminzöl oder Lavendelöl empfindliche Haut reizen oder allergische Reaktionen hervorrufen, insbesondere wenn sie in hohen Konzentrationen verwendet werden.
  7. Farbstoffe : Künstliche Farbstoffe, die Produkten aus ästhetischen Gründen zugesetzt werden, können ebenfalls allergische Reaktionen oder Reizungen hervorrufen.

Wie Haarpflege Ekzeme beeinflusst

Die Kopfhaut und andere von Ekzemen betroffene Körperbereiche sind anfälliger für Reizungen, und bestimmte Inhaltsstoffe oder Pflegeprodukte in Haarpflegeprodukten können Ekzeme auslösen. So kann Haarpflege Ekzeme beeinflussen:

Scharfe Zutaten

  • Sulfate : Diese Tenside können der Haut ihre natürlichen Öle entziehen, was zu Trockenheit und einer Verschlimmerung der Ekzemsymptome führt.
  • Parabene : Diese können bei Menschen mit Ekzemen allergische Reaktionen oder Reizungen hervorrufen.
  • Duftstoffe : Synthetische Duftstoffe, die häufig in Shampoos und Spülungen verwendet werden, können ein wichtiger Auslöser für Ekzemschübe sein und zu Rötungen, Juckreiz und Reizungen führen.
  • Alkohole : Einige Alkohole in Haarprodukten (wie Isopropylalkohol) können austrocknend wirken und die Ekzemsymptome verschlimmern, indem sie der Haut Feuchtigkeit entziehen.

Trocknen der Kopfhaut

Ekzeme führen oft zu trockener und entzündeter Haut. Zu aggressive Haarpflegeprodukte oder zu häufiges Haarewaschen können die Kopfhaut zusätzlich austrocknen , was zu Reizungen und Schuppenbildung führt. Dies kann einen Teufelskreis aus trockener Haut, Juckreiz und Beschwerden auslösen.

pH-Ungleichgewicht

Die Haut, einschließlich der Kopfhaut, hat einen natürlichen pH-Wert, der für eine optimale Gesundheit erhalten bleiben sollte. Haarpflegeprodukte mit einem falschen pH-Wert (entweder zu sauer oder zu alkalisch) können dieses Gleichgewicht stören und die Haut anfälliger für Reizungen und Ekzeme machen.

Wie Haarpflege Dermatitis beeinflusst

Sowohl Kontaktdermatitis als auch seborrhoische Dermatitis, eine Erkrankung, die durch entzündete, gereizte und juckende Haut gekennzeichnet ist, können durch Haarpflegeprodukte beeinflusst werden.

Kontaktdermatitis

  • Reizstoffe in Haarpflegeprodukten : Viele Shampoos, Spülungen und Stylingprodukte enthalten Reizstoffe wie Sulfate, Alkohol, Duftstoffe und Konservierungsmittel. Diese Inhaltsstoffe können eine irritative Kontaktdermatitis auslösen oder verschlimmern, insbesondere bei Menschen mit empfindlicher Haut. Längerer Kontakt mit diesen Inhaltsstoffen kann zu Ausbrüchen auf der Kopfhaut, im Nacken oder auf der Stirn führen.
  • Allergische Reaktionen : Einige Duftstoffe, Konservierungsmittel oder auch pflanzliche Inhaltsstoffe können allergische Kontaktdermatitis auslösen. Dies führt zu Juckreiz, Rötungen und Schwellungen an der Anwendungsstelle. Bei bekannten Allergien kann die Anwendung eines Produkts mit diesen Inhaltsstoffen die Symptome verschlimmern.

Seborrhoische Dermatitis

  • Überschüssiges Fett und übermäßiger Produktgebrauch: Viele Haarpflegeprodukte, insbesondere Spülungen, Styling-Gele und Seren, enthalten schwere Öle oder Feuchtigkeitsspender, die die seborrhoische Dermatitis verschlimmern können, indem sie die Fettansammlung auf der Kopfhaut erhöhen. Dies kann zu verstopften Haarfollikeln, eingeschlossenem Fett und vermehrter Schuppenbildung führen, was die Erkrankung sichtbarer oder unangenehmer machen kann.
  • Aggressive Inhaltsstoffe : Produkte mit aggressiven Chemikalien oder Duftstoffen können seborrhoische Dermatitis reizen. Beispielsweise können Sulfate der Kopfhaut ihre natürlichen Öle entziehen, was dazu führen kann, dass die Haut dies durch eine verstärkte Talgproduktion kompensiert und die Symptome der seborrhoischen Dermatitis verschlimmert.
  • Austrocknende und empfindliche Kopfhaut: Manche Haarpflegeprodukte können der Haut ihre natürlichen Öle entziehen und so zu Trockenheit führen. Dieser Feuchtigkeitsverlust kann Reizungen, Juckreiz und Schuppenbildung verschlimmern. Eine trockene Kopfhaut kann außerdem zu verstärkten Entzündungen führen, insbesondere bei seborrhoischer Dermatitis oder Ekzemen.

Sowohl irritative als auch allergische Kontaktdermatitis können die Kopfhaut empfindlicher machen. Die Kombination aus empfindlicher Haut und aggressiven Haarpflegeprodukten kann Beschwerden wie Brennen, Juckreiz oder Rötungen auslösen.

Wie Haarpflege Akne beeinflusst

Haarpflegeprodukte können Akne erheblich beeinflussen, insbesondere wenn sie mit den zu Ausbrüchen neigenden Bereichen wie Gesicht, Stirn oder Rücken in Kontakt kommen.

Komedogene Inhaltsstoffe

  • Öle : Schwere Öle wie Kokosnussöl, Arganöl oder bestimmte Silikone, die in Haarprodukten (wie Spülungen und Styling-Gelen) verwendet werden, können auf die Haut übertragen werden, wenn das Haar das Gesicht berührt, was zu verstopften Poren und Akneausbrüchen führen kann (bei Personen mit zu Akne neigender Haut).
  • Silikone : Einige Haarprodukte enthalten Silikone (wie Dimethicon), die das Haar und die Haut überziehen und eine Barriere bilden können, die Schmutz, Öl und Bakterien auf der Haut einschließen und so zu Akneausbrüchen führen kann.

Duftstoffe und starke Chemikalien

  • Duftstoffe : Künstliche Duftstoffe in Shampoos, Spülungen und Stylingprodukten können die Haut reizen, allergische Reaktionen auslösen, die Akne verschlimmern oder neue Ausbrüche verursachen können.
  • Sulfate und Alkohole : Inhaltsstoffe wie Sulfate und bestimmte Alkohole können austrocknend und reizend wirken, der Haut ihre natürliche Feuchtigkeit entziehen und möglicherweise eine erhöhte Ölproduktion auslösen. Dieses überschüssige Öl kann die Poren verstopfen und so zu Akne beitragen.

Kopfhautakne (Follikulitis) und Haaransatzakne

Akne beschränkt sich nicht nur auf das Gesicht; sie kann auch auf der Kopfhaut oder am Haaransatz auftreten.

  • Übermäßige Produktablagerungen : Wenn Haarprodukte nicht richtig ausgewaschen werden, können sie zu Ablagerungen führen, die Reizungen, verstopfte Poren und Follikulitis auf der Kopfhaut oder Akneausbrüche entlang des Haaransatzes verursachen.
  • Schweiß und Fett : Menschen, die viele Stylingprodukte verwenden oder fettiges Haar haben, können häufiger Akne auf der Kopfhaut oder am Haaransatz bekommen, insbesondere in Kombination mit Schwitzen bei körperlicher Aktivität. Schweiß in Kombination mit Haarpflegeprodukten kann zu verstopften Poren und Akneausbrüchen auf der Kopfhaut und am Haaransatz führen.

Wie Haarpflege Rosazea beeinflusst

Haarpflegeprodukte können Rosazea beeinflussen, da bestimmte Produkte und Pflegemethoden die Ausbrüche verschlimmern oder zu Reizungen beitragen können. Hier erfahren Sie, wie sich Haarpflege auf Rosazea auswirken kann.

Wirksame Inhaltsstoffe

  • Duftstoffe : Synthetische Duftstoffe, die häufig Shampoos, Spülungen und Stylingprodukten zugesetzt werden, können ein wichtiger Auslöser für Rosazea sein. Duftstoffe können die Haut reizen und Rötungen, Juckreiz oder Entzündungen verursachen.
  • Sulfate : Natriumlaurylsulfat und andere aggressive Tenside werden häufig in Shampoos verwendet, um die Schaumbildung zu verbessern. Diese Inhaltsstoffe können empfindliche Haut austrocknen und reizen, was zu vermehrten Rosazea-Schüben führen kann.
  • Alkohol : Einige Haarpflegeprodukte, insbesondere Haarsprays, Gele und Styling-Mousses, enthalten Alkohole, die die Haut austrocknen und reizen können. Alkohol kann der Haut Feuchtigkeit entziehen und die Rosazea-Symptome verschlimmern, was zu verstärkter Trockenheit, Rötungen und Reizungen führt.

Warmwasser und Wärme

Hitze ist ein bekannter Auslöser für Rosazea-Schübe. Haarpflegeroutinen mit heißem Wasser oder Hitzestyling können zu Reizungen und Rötungen beitragen.

  • Heißes Wasser : Das Waschen Ihrer Haare mit sehr heißem Wasser kann die Blutgefäße erweitern und Rosazea-Schübe auslösen, was zu stärkeren Rötungen und Entzündungen im Gesicht und auf der Kopfhaut führt.
  • Hitze-Styling-Geräte : Haartrockner, Lockenstäbe und Glätteisen erzeugen Hitze, die Rosazea verschlimmern kann. Die Hitze kann die Durchblutung der Haut erhöhen und zu Hitzewallungen und Rötungen führen, die die Rosazea-Symptome verschlimmern können.

Empfindlichkeit der Kopfhaut

Haarpflegeprodukte, die nicht für empfindliche Haut geeignet sind, können die Kopfhaut reizen und zu Entzündungen, Juckreiz oder sogar seborrhoischer Dermatitis (einer Erkrankung, die mit Rosazea einhergehen kann) führen.

  • Produktablagerungen : Wenn sich Haarprodukte wie Spülungen oder Styling-Gele auf der Kopfhaut ablagern, können sie Reizungen verursachen. Kommen diese Produkte mit dem Gesicht in Kontakt, können sie zudem die Rosazea-Symptome verschlimmern.
  • Erhöhte Ölproduktion : Einige Haarpflegeprodukte, die zur Feuchtigkeitsversorgung entwickelt wurden, können Rückstände oder überschüssiges Öl hinterlassen, das die Poren verstopfen oder die Haut reizen kann, was bei Personen mit Rosazea möglicherweise zu Ausbrüchen der Haut führt.

Haarpflegetipps für Ihre empfindliche Haut

Wenn Sie unter empfindlicher Haut leiden, halten Sie Ihre Haarpflegeroutine so einfach und sanft wie möglich. Verwenden Sie Produkte für empfindliche Haut, vermeiden Sie bekannte Reizstoffe und bevorzugen Sie Inhaltsstoffe, die beruhigen und Feuchtigkeit spenden.

Wenn Sie auf die verwendeten Inhaltsstoffe und Produkte achten und auf den Schutz Ihrer Haut achten, können Sie Ihre empfindliche Haut pflegen und gleichzeitig für gesunde Kopfhaut und gesundes Haar sorgen.

  • Verwenden Sie sanfte und parfümfreie Produkte : Wählen Sie sulfatfreie, parfümfreie und hypoallergene Shampoos und Spülungen, die für empfindliche Haut entwickelt wurden.
  • Feuchtigkeitsspendend : Suchen Sie nach Haarprodukten, die feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Glycerin oder Haferextrakte enthalten, die die Kopfhaut beruhigen und Trockenheit vorbeugen können.
  • Vermeiden Sie häufiges Haarewaschen : Waschen Sie Ihr Haar seltener, um der Kopfhaut nicht die natürlichen Öle zu entziehen. Verwenden Sie zum Waschen lauwarmes Wasser.
  • Gründlich ausspülen : Spülungen und Stylingprodukte immer gründlich ausspülen, um Ablagerungen oder Rückstände zu vermeiden, die die Haut oder Kopfhaut reizen könnten.
  • Nicht säurehaltige, nicht reizende Stylingprodukte : Wählen Sie Stylingprodukte ohne Alkohol und Sulfate, da diese in der Regel schonender für empfindliche Haut sind.
  • Nicht komedogene Produkte (zu Akne neigende Haut) : Suchen Sie nach Haarpflegeprodukten mit der Aufschrift „nicht komedogen“ oder „ölfrei“.
  • Vermeiden Sie schwere Öle und Silikone : Wenn Sie zu Akne neigende Haut haben, vermeiden Sie Haarprodukte, die schwere Öle oder Silikone enthalten.
  • Vermeiden Sie es, Ihr Haar zu berühren : Versuchen Sie, Ihr Haar so weit wie möglich aus dem Gesicht zu halten, um zu vermeiden, dass Öle oder Produktrückstände auf Ihre Haut gelangen.
  • Testen Sie neue Produkte auf einer kleinen Hautstelle: Testen Sie neue Haarpflegeprodukte immer auf einer kleinen Hautstelle, um sicherzustellen, dass sie keine Reaktion hervorrufen.
  • Begrenzen Sie das Styling mit Hitze : Vermeiden Sie die übermäßige Verwendung von Styling-Geräten mit Hitze, um weitere Trockenheit oder Reizungen der Kopfhaut zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie Kratzen : Wenn Ihre Kopfhaut juckt oder gereizt ist, vermeiden Sie Kratzen, da dies die Reizung verschlimmern und möglicherweise eine Infektion verursachen kann.
  • Kopfhautmassagen : Sanfte Kopfhautmassagen können die Durchblutung fördern und die Kopfhaut gesund halten, ohne Reizungen zu verursachen.
  • Vorsicht bei Haarfärbemitteln : Wenn Sie Ihre Haare färben, beachten Sie, dass bestimmte Haarfärbemittel, insbesondere solche mit Ammoniak oder Peroxid, bei empfindlicher Haut Reizungen verursachen können.

AMPERNA® Haarpflege kommt bald auf den Markt!!

Bleiben Sie dran…

Diesen Beitrag auf Instagram ansehen

Ein von Kiri Yanchenko (@kiriyanchenko) geteilter Beitrag

Blog article author

Written By Alison Harris

Alison Harris has a background in Visual Merchandising but in 2020 started on her own health & wellness journey, helping other people on theirs too. Alison is passionate about holistic living, encouraging others to create healthy lifestyle habits & feeling confident in their own skin. Everything that AMPERNA® embodies.

*AMPERNA®-Produkte sind ausschließlich kosmetischer Natur und nicht zur Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Hautkrankheiten oder -beschwerden bestimmt. Konsultieren Sie für medizinische Beratung immer einen Arzt oder Apotheker.